Angebote
Diagnostik
Um die aktuelle Situation und das Anliegen meiner Klienten zu erfassen, erfolgt nach einem ausführlichen Explorationsgespräch bei Bedarf eine klinisch- psychologische Diagnostik. Dabei steht mir mit dem Hogrefe Testsystem 5 eine umfangreiche, stets aktuelle (dem Stand der Wissenschaft entsprechende/ aktuelle Testnormen) Online Testbibliothek mit über 300 verschiedenen Testverfahren zur Verfügung.
Je nach Fragestellung werden dabei einzelne oder mehrere Testverfahren angewendet. Besonders zur Beantwortung einer gutachterlichen Fragestellung kommen diese Verfahren zum Einsatz. Die Kosten richten sich dabei nach den verwendeten Testverfahren und dem zeitlichen Aufwand zur Beantwortung der Fragestellung, und werden im Einzelfall im Vorfeld mit dem Klienten abgesprochen.
In meiner freien Praxis, verwende ich fachpsychologische Testdiagnostik, vor allem zur Behandlungs- und Interventionsplanung:
- Messung IQ/ Leistungsvermögen einzelner Teilbereiche
- Messung Konzentration
- Messung Persönlichkeitseigenschaften
- Berufliche Eignungsdiagnostik
- Klinische Diagnostik zur Abklärung von psychischen Erkrankungen
- Messung Behandlungsfortschritte
Beratung
Mögliche Klinisch-psychologische und gesundheitspsychologische Beratungsthemen wären:
- Gesunder Umgang mit Alltagsstress
- Entwicklung einer ausgeglichenen Work- Life Balance
- Verständliche Erklärungen zu Formen von Angst, Depression, Burnout, bipolare Erkrankungen, Manie, Suizid, Persönlichkeitsstörungen, Zwänge, Anpassungsstörungen, Reaktionen auf außergewöhnliche Belastungen und Ereignisse, Sucht und negative psychische Befindlichkeit bei akuten oder erfolgten medizinischen Eingriffen
- Fragen zur Komorbidität (es besteht neben einer Grunderkrankung eine diagnostisch klar abgrenzbare Erkrankung oder ein Syndrom)
- Umgang mit Verlust und Trauer
- Umgang mit chronischen Schmerzen oder solchen bei denen keine organische Ursache gefunden werden kann
- Emotionskontrolle z.B. Wie kann ich heftigen Wutausbrüchen vorbeugen?
- Konflikte und auf Wunsch deren Moderation in privaten und beruflichen Beziehungen (z.B. Mobbing, Partnerschaft, Beruf, Liebeskummer)
- konkrete Fragestellungen zu Kindern und Jugendlichen(z.B. zu deren Entwicklung und hilfreicher Förderung, Umgang mit Trauer in unterschiedlichen Altersstufen)
- Fallsuperversion
- Führungscoaching
- Sportpsychologische Beratungen für Amateure und Profis (z.B. mentale Leistungssteigerungen, Umsetzung von Leistungen in Wettkampfsituationen)
Behandlung
Dazu werden verschiedene Behandlungsansätze (die sich aufgrund empirischer Forschung und Praxiserfahrung bewährt haben) kombiniert und orientieren sich an erforschten Modellen und Methoden der Psychologie (eine Auswahl: Allgemeine Psychologie, Klinische Psychologie, Gesundheitspsychologie, biologische Psychologie, Sozialpsychologie, Pädagogische Psychologie, Kognitionspsychologie, Entwicklungspsychologie, Positiven Psychologie, Lerntheorien, Notfallpsychologie, Gruppendynamik, störungsspezifischen und systemischen Behandlungskonzepten). Eingesetzt werden eine Vielzahl von Methoden, die nicht nur auf spezielle Erkrankungen (Angstbewältigungstraining, Depression, klinisch-psychologische Schmerzbehandlung) abzielen, sondern ganz bestimmte Fähigkeiten und Fertigkeiten des Klienten fördern und trainieren (z.B. Training von emotionaler Kompetenz, kognitive Umstrukturierung, Psychoedukation, Achtsamkeitstraining, diverse Entspannungs- und Aktivierungsverfahren).
Zielgruppen
- Jugendliche ab 15 Jahren und Erwachsene
- Einzelpersonen, Paare- und Gruppen
Vorträge und Workshops
- Gesunder Umgang mit dem Alltagsstress
- Mentales Training
- Mobbing
- Burnout
- Notfallpsychologie- eine Einführung
- Umgang mit Tod und Trauer bei Kindern und Erwachsenen
- Suizidprävention
- Aufbereitung von psychischen Krankheitsbildern